Infrarotsauna in der Schweiz kaufen

Möchten Sie in der Schweiz eine Infrarotsauna kaufen, wissen aber noch nicht genau, worauf Sie achten sollten? Die nachfolgenden Tipps helfen Ihnen, die für Sie passende Infrarotsauna zu finden.


Infrarotsauna in der Schweiz kaufen: Qualitätskriterien im Überblick

Eine Infrarotsauna ist eine Anschaffung fürs Leben. Deshalb sollte der Kauf einer Infrarotsauna vorher gut überlegt sein. Damit Sie die für Sie passende Infrarotsauna finden, haben wir ein paar Qualitätskriterien für Sie zusammengestellt, nach denen Sie den passenden Hersteller von Infrarotsaunas finden.

Achten Sie beim Kauf einer Infrarotsauna auf die Qualität der verwendeten Materialien sowie auf deren Verarbeitung. Hochwertige Infrarotsaunas sind in der Regel aus robusten Hölzern wie Zedernholz gefertigt. Diese Hölzer sind nicht nur haltbar, sondern haben auch eine gute Wärmedämmung und sind resistent gegen Feuchtigkeit und Keime.

Um eine Tiefenwirkung bei Infrarotsaunas zu erzielen, sind diese drei Kriterien bei Infrarot-Heizelementen (Infrarotstrahlern) relevant:

Flächenleistungsdichte
Wie viel Leistung pro Quadratzentimeter Oberfläche hat ein Infrarotstrahler? Ein Strahler in der Grösse eines Fünflibers hat bei 300 Watt Leistung pro Strahler eine extrem intensive Strahlung – zu intensiv für den Körper. Ein Strahler in Strandtuchgrösse mit ebenfalls 300 Watt Leistung pro Strahler dagegen zeigt eine kaum spürbare Wirkung. Folglich ist nicht nur die Grösse des Strahlers relevant, sondern auch die Frage, wie viel Strahlung pro Quadratzentimeter er aussendet.

Infrarotstrahlungstypen
Um eine therapeutische Tiefenwärme zu erreichen, braucht es die richtige Kombination der verschiedenen Infrarotstrahlungstypen: Ist hauptsächlich der Infrarotstrahlungstyp C vorhanden, genügt das nicht, um ins tiefere Gewebe einzudringen und dort zu wirken. Es braucht auch den Infrarotstrahlungstyp B. Dieser stösst bis zur Lederhaut vor und erwärmt dort die kleinsten bzw. äussersten Blutgefässe – die sogenannten Kapillaren. Dieses erwärmte Blut fliesst dann in die tieferen Haut-, Gewebe- und Muskelschichten und erzeugt dort den immunstimulierenden Effekt der Infrarotstrahlung.

Strahlereigenschaften
Infrarotsauna-Hersteller verwenden verschiedene Typen von Infrarotstrahlern. Es gibt Karbon- und Keramik-Heizelemente, die jeweils unterschiedliche Wellenlängen, Wärmeverteilungen und Oberflächenstrukturen aufweisen.

Viel wichtiger als die Materialien der Infrarotstrahler ist die Oberflächenbeschaffenheit der Strahler. Denn die Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst die Verteilung der Infrarotstrahlen. In vielen Kabinen sind Röhrenstrahler verbaut. Diese haben einen grossen Nachteil: Durch die Bauform der Röhre geht nur etwa ein Drittel der Strahlung in Richtung des Benutzers. Deswegen sind sie mit einem Reflektor ausgestattet, der die nach hinten abgegebene Strahlung reflektieren soll. Dort, wo sie reflektiert wird, ist sie zwar vorhanden, daneben jedoch kaum.

Die Keramikstrahler der «Jenny & Weber»-Infrarotsaunas haben nicht nur drei Wellen, sondern auch noch feinste Rillen in der Oberfläche. Dadurch sind fast 180-Grad-Abstrahlwinkel gegeben, was die Strahlen in der Kabine und somit auch am Körper optimal verteilt.

Mehr zu Infrarotstrahlern lesen Sie im Blog.

Überlegen Sie sich, wie viele Personen gleichzeitig die Infrarotsauna nutzen und wie viel Platz Sie zu Hause haben. Infrarotsaunas gibt es von kleinen Einzelkabinen bis hin zu grösseren Modellen, in denen mehrere Personen Platz finden. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Raum für den Aufbau sowie für ausreichende Luftzirkulation um die Sauna herum einplanen.

Achten Sie darauf, dass die elektrischen Anforderungen der Sauna mit den Gegebenheiten in Ihrem Haus kompatibel sind. Die meisten Infrarotsaunas benötigen einen normalen Haushaltsstrom-Anschluss. Grössere Modelle können eventuell einen Starkstromanschluss oder zusätzliche Absicherungen benötigen. Diese gilt es, mit einer Elektrofachperson vorgängig zu klären. Die «Jenny & Weber»-Infrarotsaunas benötigen 220 bis 230 Volt und je nach Grösse der Kabine 1,5 mm2 oder 2,5 mm2 Leiterquerschnitt.

Prüfen Sie, welche zusätzlichen Funktionen, Zubehör- und Komfortelemente für Sie wichtig sind. Dazu zählen unter anderem:

Kaufen Sie Ihre Infrarotsauna von einem renommierten Hersteller mit gutem Ruf für Qualität und Kundenservice. Prüfen Sie die Garantiebedingungen, um sicherzustellen, dass Sie bei potenziellen Problemen geschützt sind.

Bei den Infrarotsaunas von Jenny & Weber gilt eine Garantie von fünf Jahren.

Achten Sie darauf, dass die Infrarotsauna Sicherheitszertifikate wie CE, RoHS oder TÜV besitzt, die bestätigen, dass das Produkt europäischen Sicherheitsstandards entspricht.

Das Gutachten des Seibersdorf Instituts hat den «Jenny & Weber»-Strahlern eine Ober­flächentemperatur von 223 °C attestiert. Somit gelten sie für den Körper als sicher.

Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter und Modelle nach den oben aufgeführten Qualitätskriterien, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. Achten Sie auch auf die Lieferbedingungen, Montagekosten und eventuelle Zusatzgebühren. Oft lohnt es sich, Infrarotsaunas an Messen oder Ausstellungen zu kaufen, da viele Anbieter Messerabatte gewähren.

Es ist empfehlenswert, vor dem Kauf eine fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen und die Infrarotsauna auszuprobieren. Viele Anbieter von Infrarotsaunas bieten Ausstellungsräume an, in denen Sie verschiedene Modelle besichtigen und testen können.

Wenn Sie diese Punkte bedenken, treffen Sie eine fundierte Entscheidung zum Kauf einer Infrarotsauna. Wichtig ist, dass die Infrarotsauna Ihren Bedürfnissen entspricht und Ihnen langfristig Freude bereitet.

Infrarotsauna vor dem Kauf testen

Beim Kauf einer therapeutischen Infrarotsauna ist es wichtig, auf die Qualität der Infrarotstrahler, die Infrarotstrahlungstypen sowie die Strahlenverteilung zu achten. Hochwertige Keramik- oder Vollspektrumstrahler sorgen für eine effektive und gesunde Infrarotwärme. Deshalb gilt vor dem Kauf: Infrarotsauna selbst testen und sich hineinsetzen. Erst dann spüren Sie, ob die Infrarotsauna wirkt oder nicht. Testmöglichkeiten gibt es oft an Messen und Ausstellungen.


Restlos begeisterte und überzeugte Kunden

Andreas Schori ist Verkaufsleiter aus Baselland und schwärmt von seiner Infrarotkabine von Jenny & Weber: «Eure Kabine ist ein absolutes Qualitätsprodukt, das alles hält, was es verspricht. Die Kabine hat uns jede Menge Lebensqualität geschenkt.» Auch andere Kunden sind von unseren Infrarotkabinen begeistert. Am besten überzeugen Sie sich selbst und lesen die Google-Rezensionen.


FAQ: Alles, was Sie zu Infrarotkabinen wissen müssen

Eine therapeutische Infrarotkabine kaufen ist nicht leicht. Viele unserer Kunden stellen sich Fragen wie: «Ist eine Infrarotkabine gesundheitsschädlich?» «Welche Strahlung ist richtig bzw. wirksam?» «Wer hat Erfahrungen mit Infrarotkabinen?» Darum haben wir in der Rubrik «FAQ» die häufigsten Fragen und Antworten zusammengefasst, um Ihnen einen besseren Durchblick zu verschaffen.

Das Immunsystem ist sehr komplex und reagiert auf unterschiedliche Umwelteinflüsse immer sehr individuell. Deswegen lässt sich nicht behaupten, dass die Infrarotkabine diese oder jene Wirkung auf das Immunsystem ausübt, weil jeder Mensch anders reagiert.

Was jedoch medizinisch belegt ist, ist die therapeutische Anwendung des Infrarots bei der Linderung von chronischen Rückenverspannungen, Kniebeschwerden oder Migränesymptomen. Dank der durchblutungsfördernden Wirkung des Infrarots setzen Spitzensportler und Menschen, die eine körperlich anstrengende Arbeit verrichten, auf das Infrarot, weil es die Regeneration fördert. Ferner berichten Infrarotkabinen-Nutzer auch über positive Effekte bei Rheuma und Gicht, Ischias- oder Hals-Nasen-Ohren-Beschwerden.

Auch Dr. Catarina Edfjäll, beruflich Coach für gesamtheitliche Gesundheit und Epigenetik, hat in ihrer Ausbildung bereits viel darüber erfahren, was die positiven Effekte einer Infrarotkabine sind: «Es gibt natürlich die Wellnessaspekte, das Angenehme, das Entspannende für die Muskeln. Aber es gibt auch die wirklich heilsamen Aspekte: dass die Infrarotstrahlen eine heilende und regenerative Wirkung auf die Zellen haben und auch das Immunsystem stimulieren und auch für das Hautbild extrem gut sind.»

Mehr dazu im Video:

Normalerweise ist mit Infrarotkabine, Infrarotsauna und Wärmekabine das Gleiche gemeint – nämlich eine geschlossene Konstruktion mit Wärmestrahlern (also Infrarotstrahlern), die den Körper direkt aufwärmen soll. Es gibt keine einheitliche Definition, welche Bezeichnung richtig ist. In der Branche wird das Wort Infrarotkabine überwiegend genutzt – so auch bei Jenny & Weber oder Wikipedia.

Unter dem Begriff Sauna – auch nordische Sauna, finnische Sauna oder klassische Sauna genannt – versteht man ebenfalls eine geschlossene Konstruktion. Allerdings ist diese Konstruktion mit einem Ofen (teilweise auch mit einer Feuerstelle) ausgestattet, wobei Konvektionswärme entsteht. Konvektion bedeutet, dass sich vorbeiströmende Luft erhitzt, wie das in einem Zimmer mit Heizkörper passiert. Nur ist in einer klassischen Sauna der Raum kleiner und der Heizkörper intensiver.

Die Infrarotstrahlung kann den Körper stärker, um bis zu 2 °C aufwärmen, weil sie tiefer eindringt als die Wärme einer herkömmlichen Sauna. Diese erwärmt den Körper etwa um 0,5 °C. Ein weiterer Unterschied zwischen Infrarotkabinen und Saunas besteht in ihrer Installation und Nutzung: Eine Infrarotkabine braucht nur einen guten Platz in der Wohnung sowie eine Steckdose und ist in 10 Minuten einsatzbereit. Eine finnische Sauna hingegen ist nicht ohne grösseren Aufwand einzurichten und benötigt eine Vorlaufzeit von 30 bis 60 Minuten.

Jeder Infrarotstrahlungstyp (IR-A, -B und -C) hat seine Wirkung:

IR-A-Strahlung
Diese Form der Infrarotstrahlung dringt sehr tief in die Haut ein. Sie kommt zum einen in der refraktiven Chirurgie zum Einsatz (= Augenlaserung). Zum anderen dient sie auch als Kombinationstherapie in der Krebsbehandlung in Form der Infrarot-A-Hyperthermie, einer gezielten Überwärmung bestimmter Körperpartien: Dabei kommt die Strahlung bei oberflächennahen, erheblich bestrahlten und nicht operablen Tumoren zur Anwendung, wenn diese auf eine Chemo- und Hormonbehandlung resistent reagieren. Auch die Industrie wendet diesen Strahlentyp an, zum Beispiel zum Einbrennen von Pulverlack. Im Haushaltsbereich kennen wir die Infrarot-A-Strahlung in Form eines Infrarotgrills.

IR-B-Strahlung
Dieser Strahlungstyp erreicht die Lederhaut und erwärmt dort die Kapillaren, die äussersten Blutgefässe. Erst dadurch ist Tiefenwärme und eine therapeutische Tiefenwirkung überhaupt möglich, ohne dass Reizungen wie bei der IR-A-Strahlung entstehen. Beim Kauf einer Infrarotkabine/Infrarotsauna sollte dieser Strahlungstyp vorhanden sein, wenn Sie eine therapeutische Tiefenwirkung erzielen möchten.

IR-C-Strahlung
Eine sehr geringe Eindringtiefe in den Körper hat indes das IR-C: Es wärmt bloss die Oberhaut auf, weshalb keine Tiefenwirkung stattfindet. Trotzdem überwiegt der Anteil der IR-C-Strahlung auf der Erde. Die langwellige Strahlung sorgt unter anderem für die Oberflächentemperatur auf der Erde (Gebäude, Strassen, Natur usw.), wodurch sich die vorbeifliessende Luft aufwärmt. Hat eine Infrarotkabine/Infrarotsauna nur diesen Strahlungstyp, entfaltet sie keine Tiefenwirkung.

Therapeutische Infrarotkabinen, auch Infrarotsaunas genannt, sind ein in Sport und Medizin erprobtes Behandlungsverfahren. Sie fördern die Regeneration nach einer Anstrengung, reduzieren aber auch körperliche Leiden – unter anderem diese:

  • Muskelverspannungen und verspannungsbedingte Kopf-, Schulter- und Rückenschmerzen
  • Gelenkprobleme, Rheuma und Gicht
  • chronische Leiden wie Heuschnupfen, Atemwegs- und Hautprobleme
  • Migräne und Hals-Nasen-Ohren-Beschwerden
  • Ischias-Beschwerden
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Ein- und Durchschlafschwierigkeiten
  • Schlappheit, Stress oder Unruhe

Die Infrarotstrahlung erzeugt im Körper ein Fieberschwitzen in Form eines künstlichen Fiebers. Dieses Fieber aktiviert das Immunsystem und regt den Körper an, toxische Stoffe wie Medikamentenrückstände, Schwermetalle oder Fettstoffe auszuschwitzen. Dies wiederum stimuliert den Stoffwechsel, aber auch das Lymph- und Immunsystem.

Auf diese Frage gibt es nicht die Antwort. Denn es gibt unterschiedliche Sauna-Arten, unterschiedliche Wirkungen und unterschiedliche Preissegmente. Je nachdem, welches Ziel Sie mit einer Sauna zu Hause verfolgen, gibt es unterschiedliche Produkte für unterschiedliche Bedürfnisse:

Art, Wirkung und Preissegment der Sauna
Es gibt unterschiedliche Sauna-Arten. Im Kern sind es drei Hauptarten:

  • Finnische Sauna: Sie stammt aus Finnland, weist hohe Temperaturen (70–100 °C) und eine niedrige Luftfeuchtigkeit (10–20 %) aus. Oft dienen Aufgüsse auf heissen Steinen, um die Luftfeuchtigkeit kurzzeitig zu erhöhen. Das abschliessende Abkühlen an der frischen Luft oder mittels kaltem Wasser sowie Ruhephasen fördert die Blutzirkulation und stärkt die Abwehrkräfte. Finnische Saunen bedürfen einer höheren Investition, viel Platz und einer längeren Vorlaufzeit.
  • Dampfbad: Ob das römische Dampfbad, der türkische Hamam oder die russische Banja – sie alle sind Formen von Dampfbädern. Die Luftfeuchtigkeit ist jeweils hoch und liegt oft bei 100 % – je nach Belüftung, Raum und Ritual. Die Temperaturen bewegen sich in der Regel zwischen 35 °C und 55 °C. Die hohe Luftfeuchtigkeit wirkt sich positiv auf die Atemwege aus, aber auch auf das Hautbild und die Muskeln. Dampfbäder sind bei der Installation ebenfalls kostenintensiv, benötigen zusätzliche Wasseranschlüsse und Vorrichtungen und ebenfalls eine längere Vorlaufzeit.
  • Infrarotkabine/Infrarotsauna: Diese Sauna verwendet Infrarotstrahlen, um den Körper direkt zu erwärmen, anstatt die Luft des Saunaraums zu erhitzen – wie die finnische Sauna oder das Dampfbad. Die Temperatur von Infrarotsaunas liegt zwischen 40 °C und 60 °C und schont somit das Herz-Kreislauf-System. Verfügt eine Infrarotsauna über die Infrarotstrahlen B und C, entfaltet sie eine therapeutische Tiefenwirkung. Diese Tiefenwirkung regt den Stoffwechsel und damit das Immun- und Lymphsystem an. Sie lindert auch Gelenk- und Rückenschmerzen oder Rheuma und Gicht. Hat eine Infrarotsauna lediglich den Infrarotstrahlungstyp C, so wärmt sie den Körper bloss – ohne eine therapeutische Tiefenwirkung. Dann gilt sie als preiswerte Wellness- oder Wärmekabine. Therapeutische Infrarotkabinen/Infrarotsaunas sind hingegen teurer, aber auch wirkungsvoller. Ausserdem benötigen sie nur einen Stromanschluss und sind innerhalb von zehn Minuten bereit zur Nutzung.

Weil jeder Mensch andere Bedürfnisse in Bezug aufs Saunieren hat, gibt es auch unterschiedliche Sauna-Arten. Bevor Sie also eine Sauna kaufen, horchen Sie zuerst in sich hinein, um Ihre Bedürfnisse an eine Sauna zu evaluieren. Danach wissen Sie, welche Sauna zu Ihnen passt.


Gut für die Regeneration, den Stoffwechsel und das Hautbild

Therapeutische Infrarotsaunas sind ein in Sport und Medizin erprobtes Behandlungsverfahren. Sie fördern die Regeneration nach einer Anstrengung, reduzieren aber auch körperliche Leiden – unter anderem diese:

– Muskelverspannungen und verspannungsbedingte Kopf-, Schulter- und Rückenschmerzen

– Gelenkprobleme, Rheuma und Gicht

– chronische Leiden wie Heuschnupfen, Atemwegs- und Hautprobleme

– Migräne und Hals-Nasen-Ohren-Beschwerden

– Ischias-Beschwerden

– Stoffwechselerkrankungen

– Ein- und Durchschlafschwierigkeiten

– Schlappheit, Stress oder Unruhe

Die Infrarotstrahlung erzeugt im Körper ein Fieberschwitzen in Form eines künstlichen Fiebers. Dieses Fieber aktiviert das Immunsystem und regt den Körper an, toxische Stoffe wie Medikamentenrückstände, Schwermetalle oder Fettstoffe auszuschwitzen. Dies wiederum stimuliert den Stoffwechsel, aber auch das Lymph- und Immunsystem.

gut fürs Hautbild

stimuliert das Immunsystem

fördert die Regeneration

regt den Stoffwechsel an

von Ärzten empfohlen, von Sportlern angewendet

für die ganze Familie geeignet – auch für Kinder


Weitere wissenswerte Informationen zu Infrarotsaunas

In unserem Blog erfahren Sie weitere wissenswerte Details zu den Infrarotsaunas –
unter anderem zu diesen Themen:

Bevor Sie eine Infrarotsauna kaufen, lassen Sie sich beraten:

Ob bei Ihnen zu Hause oder bei uns in Seuzach – vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Beratungstermin!

Oder besuchen Sie uns an einer Messe in Ihrer Nähe. Die genauen Termine finden Sie in unserem Messekalender.

Oder möchten Sie gleich unseren Katalog bestellen?

Füllen Sie dazu unser Kontaktformular aus – wir senden Ihnen den Katalog zusammen mit der Preisliste zu den Infrarotsaunas sowie zum Zubehör gerne per Post zu.

Alternativ können Sie sich den Katalog und die Preisliste zu allen Infrarotsaunas und Zubehören auch sofort herunterladen:

Katalog: digitale Version oder Druckversion

Preisliste: digitale Version oder Druckversion