Infrarotkabine kaufen bei Thun: Jetzt beraten lassen

Entspannter, gesünder, fitter: Therapeutische Infrarotkabinen stärken das Wohlbefinden, erhöhen die Schlafqualität und verbessern das Hautbild. Darum setzen auch Ärzte und Sportler auf unsere Infrarotkabinen.


Infrarotkabine kaufen bei Thun: ein Regenerationswunder

Sabine Dietrich ist Masseurin aus Baselland und erstaunt über ihre Infrarotkabine als Regenerationswunder: «Die Regeneration ist wirklich kein Witz: Ich habe für meinen Halbmarathon nur zwei Monate davor zu trainieren begonnen. Am Abend nach dem Halbmarathon setzte ich mich in die Kabine und hatte nach der Infrarotsitzung wirklich nichts – weder ein Ziehen noch ein Zwicken. Und das auch zwei, drei Tage später.»

Infrarotkabine vor dem Kauf testen

Beim Kauf einer therapeutischen Infrarotkabine ist es wichtig, auf die Qualität der Infrarotstrahler zu achten. Hochwertige Keramik- oder Vollspektrumstrahler sorgen für eine effektive und gesunde Infrarotwärme. Ebenso spielen die Grösse der Kabine, die Anzahl der Strahler und die Steuerungsmöglichkeiten eine Rolle. Deshalb gilt vor dem Kauf: Infrarotkabine selbst testen und sich hineinsetzen.

infrarotkabine

Infrarotkabine kaufen bei Thun: Machen Sie es wie Germaine Fux

Vor dem Kauf ihrer Infrarotkabine hat sich Germaine Fux aus Grächen (VS) genau informiert und ihre Infrarotkabine getestet: «Ich wollte keine 0815-Kabine haben, sondern eine, die das erfüllt, was ich mir wünsche und brauche.» Die «Jenny & Weber»-Infrarotkabine entspreche ihren Vorstellungen und habe ihr geholfen, ihr Immunsystem zu stärken: «Ich hatte früher sehr viel mit Erkältungen zu kämpfen. Mit der Infrarotkabine ist mein ganzer Organismus widerstandsfähiger geworden.»


Restlos begeisterte und überzeugte Kunden

Andreas Schori ist Verkaufsleiter aus Baselland und schwärmt von seiner Infrarotkabine von Jenny & Weber: «Eure Kabine ist ein absolutes Qualitätsprodukt, das alles hält, was es verspricht. Die Kabine hat uns jede Menge Lebensqualität geschenkt.» Auch andere Kunden sind von unseren Infrarotkabinen begeistert. Am besten überzeugen Sie sich selbst und lesen die Google-Rezensionen.


FAQ: Alles, was Sie zu Infrarotkabinen wissen müssen

Eine therapeutische Infrarotkabine kaufen ist nicht leicht. Viele unserer Kunden stellen sich Fragen wie: «Ist eine Infrarotkabine gesundheitsschädlich?» «Welche Strahlung ist richtig bzw. wirksam?» «Wer hat Erfahrungen mit Infrarotkabinen?» Darum haben wir in der Rubrik «FAQ» die häufigsten Fragen und Antworten zusammengefasst, um Ihnen einen besseren Durchblick zu verschaffen.

Auf diese Frage gibt es nicht die Antwort. Denn es gibt unterschiedliche Sauna-Arten, unterschiedliche Wirkungen und unterschiedliche Preissegmente. Je nachdem, welches Ziel Sie mit einer Sauna zu Hause verfolgen, gibt es unterschiedliche Produkte für unterschiedliche Bedürfnisse:

Art, Wirkung und Preissegment der Sauna
Es gibt unterschiedliche Sauna-Arten. Im Kern sind es drei Hauptarten:

  • Finnische Sauna: Sie stammt aus Finnland, weist hohe Temperaturen (70–100 °C) und eine niedrige Luftfeuchtigkeit (10–20 %) aus. Oft dienen Aufgüsse auf heissen Steinen, um die Luftfeuchtigkeit kurzzeitig zu erhöhen. Das abschliessende Abkühlen an der frischen Luft oder mittels kaltem Wasser sowie Ruhephasen fördert die Blutzirkulation und stärkt die Abwehrkräfte. Finnische Saunen bedürfen einer höheren Investition, viel Platz und einer längeren Vorlaufzeit.
  • Dampfbad: Ob das römische Dampfbad, der türkische Hamam oder die russische Banja – sie alle sind Formen von Dampfbädern. Die Luftfeuchtigkeit ist jeweils hoch und liegt oft bei 100 % – je nach Belüftung, Raum und Ritual. Die Temperaturen bewegen sich in der Regel zwischen 35 °C und 55 °C. Die hohe Luftfeuchtigkeit wirkt sich positiv auf die Atemwege aus, aber auch auf das Hautbild und die Muskeln. Dampfbäder sind bei der Installation ebenfalls kostenintensiv, benötigen zusätzliche Wasseranschlüsse und Vorrichtungen und ebenfalls eine längere Vorlaufzeit.
  • Infrarotkabine/Infrarotsauna: Diese Sauna verwendet Infrarotstrahlen, um den Körper direkt zu erwärmen, anstatt die Luft des Saunaraums zu erhitzen – wie die finnische Sauna oder das Dampfbad. Die Temperatur von Infrarotsaunas liegt zwischen 40 °C und 60 °C und schont somit das Herz-Kreislauf-System. Verfügt eine Infrarotsauna über die Infrarotstrahlen B und C, entfaltet sie eine therapeutische Tiefenwirkung. Diese Tiefenwirkung regt den Stoffwechsel und damit das Immun- und Lymphsystem an. Sie lindert auch Gelenk- und Rückenschmerzen oder Rheuma und Gicht. Hat eine Infrarotsauna lediglich den Infrarotstrahlungstyp C, so wärmt sie den Körper bloss – ohne eine therapeutische Tiefenwirkung. Dann gilt sie als preiswerte Wellness- oder Wärmekabine. Therapeutische Infrarotkabinen/Infrarotsaunas sind hingegen teurer, aber auch wirkungsvoller. Ausserdem benötigen sie nur einen Stromanschluss und sind innerhalb von zehn Minuten bereit zur Nutzung.

Weil jeder Mensch andere Bedürfnisse in Bezug aufs Saunieren hat, gibt es auch unterschiedliche Sauna-Arten. Bevor Sie also eine Sauna kaufen, horchen Sie zuerst in sich hinein, um Ihre Bedürfnisse an eine Sauna zu evaluieren. Danach wissen Sie, welche Sauna zu Ihnen passt.

Ja, das ist möglich. Dazu braucht es kein spezielles Vorwissen. Etwas handwerkliches Geschick und entsprechendes Werkzeug genügen. Sie erhalten in diesem Fall eine detaillierte Montageanleitung schriftlich, aber auch mündliche Tipps und Hinweise.

Der Anschluss (Steckdose, Leiterquerschnitt, Absicherung) muss wie folgt gewährleistet sein:

Kabinenmodell Absicherung Stecker-Typ / Leiterquerschnitt
Modell 1, Modell 1 Komfort 10 Ampere Typ 13 / 1 mm
Modell 2 13 Ampere Typ 13 / 1,5 mm
Modell 2 Komfort, Eckmodell, Eckmodell Komfort, Sonderedition Chrigu Stucki 16 Ampere Typ 23 / 2,5 mm

Gut für die Regeneration, den Stoffwechsel und das Hautbild

Therapeutische Infrarotsaunas sind ein in Sport und Medizin erprobtes Behandlungsverfahren. Sie fördern die Regeneration nach einer Anstrengung, reduzieren aber auch körperliche Leiden – unter anderem diese:

– Muskelverspannungen und verspannungsbedingte Kopf-, Schulter- und Rückenschmerzen

– Gelenkprobleme, Rheuma und Gicht

– chronische Leiden wie Heuschnupfen, Atemwegs- und Hautprobleme

– Migräne und Hals-Nasen-Ohren-Beschwerden

– Ischias-Beschwerden

– Stoffwechselerkrankungen

– Ein- und Durchschlafschwierigkeiten

– Schlappheit, Stress oder Unruhe

Die Infrarotstrahlung erzeugt im Körper ein Fieberschwitzen in Form eines künstlichen Fiebers. Dieses Fieber aktiviert das Immunsystem und regt den Körper an, toxische Stoffe wie Medikamentenrückstände, Schwermetalle oder Fettstoffe auszuschwitzen. Dies wiederum stimuliert den Stoffwechsel, aber auch das Lymph- und Immunsystem.

15 Jahre Garantie auf die Tiefenwärmestrahler

hochwertiges kanadisches Zedernholz

für die ganze Familie geeignet – auch für Kinder

stimuliert das Immunsystem

fördert die Regeneration

regt den Stoffwechsel an


Weitere wissenswerte Informationen zu Infrarotkabinen

In unserem Blog erfahren Sie weitere wissenswerte Details zu den Infrarotsaunas –
unter anderem zu diesen Themen:

Bevor Sie eine Infrarotkabine kaufen, lassen Sie sich beraten!

Ob bei Ihnen zu Hause oder bei uns in Seuzach – vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Beratungstermin!

Oder besuchen Sie uns an einer Messe in Ihrer Nähe. Die genauen Termine finden Sie in unserem Messekalender.